Auch größte Vorhaben scheitern, obwohl für sehr viel Geld Projektmanagement eingekauft wurde.
Bei der Entwicklung meines Trainingsangebotes leitete mich daher die Frage:
Was führt bei vielen Projekten trotz Projekmanagement zum Scheitern?
Allein Literatur und Seminare rund um Projektmanagement bilden inzwischen eine eigene Boom-Branche. Ist Projektmanagement auch daher so komplex beschrieben, weil diese Branche von der Komplexität lebt?
Nach vielen eigenen Erfahrungen in der Leitung großer Projekte, unzähligen Büchern und Seminaren habe ich beschlossen, dass Projekmanagement für Sie und Ihre Teams zu entschlacken. Es zählt nicht die Masse an Projektphasen und Controlling-Schritten, sondern zunächst der gesunde Menschenverstand.
Und so beginnen meine Trainings nicht mit dem Projektstrukturplan oder dem Total-Risk-Management, sondern mit dem Kompetenzmodell.
Eine weitere Grundlage in meinen Seminaren sind kleine und große Projekte, die vorbildlich gescheitert sind. Wie konnte das passieren?
Denn wichtiger als die Botschaft, dass Projektmanagement großartig ist, ist die Botschaft, dass Projektmanagement eben keine Garantie für irgendetwas ist.
Ich behandele mit Ihnen und Ihren Teams daher zu Beginn des Trainings die Fragen:
Worauf kommt es tatsächlich an, wenn ich Großes plane?
Wie kann ich Fehlentwicklungen ausfindig machen und stoppen?
Wie behalte ich selbst den Überblick?
Führung und Selbstführung, Selbstorganisation, das Pareto- und das Eisenhower-Prinzip, das 10-Felder-Modell, Zielformulierung und Zielkomponenten, Motive und Begabungen, Werte, Verhalten und Kommunikationsmodelle...
...all das steht in meinen Projekt-Trainings noch vor dem Einstieg in das Projektmanagement.
Hintergrund: Nur wenn ich mich selbst organisieren und selbst führen kann, werde ich keinem noch so ausgeklügeltem Projektplan blind folgen.
Projektmanagement heißt für mich vor allem: Wach sein!
In meinen Trainings arbeiten Sie und Ihre Teams mit meinem exklusiven Kartenset "Projektmanagement".
50 Karten beschreiben einzelne Schritte im Projektmanagement.
Gemeinsam werden die tatsächlich wichtigen identifiziert.
Diese Reduktion verschafft Überblick und nimmt dem Projektmanagement seinen Schrecken.
Worauf kommt es wirklich an?
Was ist unschädlich, wenn ich es nicht beachte?
Die Reduktion führt dazu, dass hinter den vier Projektphasen "Initiierung", "Planung", "Realisierung" und "Abschluss" nur noch wenige - und leicht merkbare Einzelschritte stehen.
Basierend auf den identifizierten wirklich wichtigen Schritten im Projektmanagement, kann Ihr Team noch am selben Tag mit einer einfachen Umsetzung in Excel beginnen. Anstatt viel Geld für Projekt-Software auszugeben, macht Ihr Team die Erfahrung, diese selbst "programmiert" zu haben. Was nützt Ihnen Software, für die Sie Schulungen und Updates einkaufen müssen und von der nur 30% aller Möglichkeiten genutzt werden?
Im schlimmsten Fall stellt die Software und deren Pflege einen ungeliebten Zeitverlust im Projektverlauf dar.
Das einfache Extrakt im Excel-Format wird dagegen tatsächlich als Arbeitserleichterung genutzt.
Was ich selbst entwickelt habe, ist für mich auch am besten nutzbar.
Ein einziger Tag genügt, um mit Ihnen und Ihren Teams von den eigenen Kompetenzen bis zu dem eigenen Controlling-Tool zu gelangen.
Den Seminartag passe ich selbstverständlich gerne an Ihre Anforderungen an.
Alle Teilnehmer erhalten das individuelle Projekt-Kartenset und umfangreiche Arbeitsmappen.
Nutzen Sie diese kurze Inspiration um Ihre Teams für einen langen Weg gut zu rüsten.
Fordern Sie gerne ein individuelles Angebot an.
In angehängtem Download sehen Sie einen typischen Verlauf meiner Projekt-Seminare abgebildet.
Ich freue mich auf Sie und Ihre Teams!
individuelle Angebote
und Beratung -
ich freue mich
auf Ihren Anruf:
040 - 87 09 31 90